001
Diskurse über Zukünfte sind oft von Unsicherheit und Diffusität geprägt. Sie können in zu vielen abstrakten Konzepten enden, die unübersichtlich und schwer greifbar sind. Mit der visuellen live Dokumentation bleiben Gespräche und Gedanken lebendig - um im Gespräch oder zu einem späteren Zeitpunkt darauf zurück zu kommen. So profitierst du von dem visuellen Veranstaltungs-Protokoll:
01
Mehr Klarheit und Fokus
Wir helfen, komplexe Zukunftsvisionen zu strukturieren und greifbar zu machen.
02
Bessere Kommunikation
Wichtige Themen und Diskussionen bleiben nicht nur in den Köpfen, sondern werden für alle sichtbar.
03
Kreativer Innovationsprozess
Fördert den kreativen Austausch und öffnet neue Denkräume.
04
Über die Veranstaltung hinaus
Durch die Prozess- bzw. Gesprächsdokumentation entsteht eine gute Ausgangslage dafür, dass das erarbeitete auch gut weitergenutzt werden kann.
002
Einfach Kontakt aufnehmen und professionell in Sachen Graphic Recording beraten werden. So sieht ein üblicher Prozess aus:
Briefing
Wir fragen alles ab zu Teilnehmer*innen, wichtige Schlagworte für das Thema, Beschreibungstext, Agenda / Gliederung
Organisatorisches
Wie Material, Raum und Platz (um alles hören und sehen zu können)
Vorbereitung
Gemeinsam besprechen wir die Ziele und Themen des Workshops oder der Veranstaltung. (Thematische Vorbereitung)
Visualisierung
Während des Events halten wir in Echtzeit die Diskussionen und Ideen fest – schnell und präzise.
Nachbereitung
Du erhältst eine fertige (digitale) Visualisierung, die alle wichtigen Inhalte und Erkenntnisse auf einen Blick darstellt und dokumentiert. So habt ihr eine klare Basis für die Umsetzung der Ideen.
003
Anbei ein paar Referenzen von Celestes Graphic Recordings - live vor Ort und digital
Referenzen:
Für blufink begleitete sie mehrtägige Workshops zur Freiheitsstraße in Meran und Maria Rast Wiesn in Eppan mit Graphic Recordings
BürgerInnenrat Eppan als ein Beispiel. Seit 2020 visualisierte Celeste zahlreiche Beteiligungsprozesse.
Beim Netzwerktreffen der Farmfluencers of South Tyrol fasste sie Planung und Dialoge zeichnerisch zusammen
004
Celeste Meisel
Ökosoziale Designerin & Zukunftsgestalterin
Eco Social Design
Illustration & Graphic Recording
Information Design
Reporting
Feminismus
Inklusive Kommunikation
Celeste studierte Eco Social Design in Bozen und arbeitet freiberuflich als Designerin und Illustratorin mit Schwerpunkt auf visueller Kommunikation im Kontext gesellschaftlichen Wandels. Ihre Arbeit bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Design, Wissenstransfer und Partizipation. Mit Youngk fokussiert sie sich bewusst mehr auf Zukünfte, um ihre Gestaltung als Werkzeug für positive Transformation zu nutzen. Zu ihren Referenzen zählen u.a. die Ausstellung Fair Fashion in Kempten, das veló-Lastenrad für das Museum der bildenden Künste Leipzig, sowie Reportings und Magazine für Kunden wie Ortovox oder Renn.süd. Celeste wollte als Kind eigentlich Nausicaä (Filmtipp!) werden, ist dann aber doch Designerin geworden, weil Gleitflieger schwer zu parken sind.